Fighting Chronic Diseases: Der Ursprung von CrossFit und seine Weiterentwicklung

Fighting Chronic Diseases: Der Ursprung von CrossFit und seine Weiterentwicklung

Chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht zählen zu den größten Gesundheitsproblemen unserer Zeit. CrossFit hat sich als effektive Methode etabliert, um diesen Erkrankungen entgegenzuwirken. Doch CrossFit ist mehr als nur ein Fitnessprogramm: Es ist eine Bewegung, die Menschen befähigt, eigenständig und kritisch zu denken, fundierte Entscheidungen für ihren Lebensstil zu treffen und so aktiv ihre Gesundheit zu verbessern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Ursprünge von CrossFit, seine Weiterentwicklung unter dem Namen MetFix sowie die Broken Science Initiative.

Chronische Krankheiten sind das größte Problem unserer Zeit, in den USA machen sie etwa 86% unserer medizinischen Ausgaben und 80% der Todesfälle aus. Deutschland und Europa folgt diesem Trend. Diese Krankheiten, wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, sind oft das Ergebnis von zwei pathologischen Verhaltensweisen: Sedentärismus (mangelnder Bewegung) und übermäßigem Konsum von raffinierten Kohlenhydraten. Die Pandemie chronische Krankheiten ist eine größere Gefahr für die Menschheit als Kriege oder der Klimawandel. Die Lösung liegt in einer Veränderung dieser Verhaltensmuster durch regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung. CrossFit bietet hier eine effektive Antwort, indem es Menschen hilft, diese Verhaltensänderungen zu erreichen und somit chronische Krankheiten zu verhindern oder zu lindern.

Der Ursprung von CrossFit: Mehr als Thruster und Pull-ups

CrossFit wurde von Greg Glassman gegründet, der erkannte, dass allgemeine körperliche Fitness wichtiger ist als rein sportspezifisches Training. Sein Ziel war es von Anfang an, Menschen dazu zu befähigen, selbstständig Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen – durch kritisches Denken und bewusste Entscheidungen in Ernährung und Bewegung. Der prägnante Slogan „Off the carbs, off the couch“ bringt diese Philosophie auf den Punkt: weniger Zucker, weniger verarbeitete Kohlenhydrate und mehr Bewegung im Alltag.

Weltklasse Fitness in 100 Worten.

Doch CrossFit wollte nie nur eine Trainingsmethode sein. Es verstand sich stets als revolutionäres Konzept mit klaren Standards für Gesundheit und Fitness. Dazu gehört auch der Mut, sich mit großen Institutionen und mächtigen Lobbygruppen wie Big Soda (Getränkeindustrie) oder Big Pharma (Pharmaindustrie) anzulegen. CrossFit fordert Transparenz in der Ernährungs- und Gesundheitsforschung ein und setzt sich aktiv gegen irreführende Marketingstrategien ein, die chronische Krankheiten begünstigen.

MetFix: Die Weiterentwicklung des CrossFit-Gedankens

MetFix baut auf den Grundprinzipien von CrossFit auf und setzt diese gezielt ein, um chronische Erkrankungen zu bekämpfen. Im Zentrum steht dabei nicht nur das körperliche Training, sondern vor allem die Vermittlung von Wissen über Ernährung und Bewegung. MetFix möchte Menschen befähigen, eigenständig gesündere Entscheidungen zu treffen – ganz im Sinne des ursprünglichen CrossFit-Gedankens.

„Chronische Krankheiten sind eine moderne Plage und größtenteils vermeidbar. In vielen Fällen sind sie sogar rückgängig zu machen. Das Problem ist, dass die Fitnessbranche und sogar die medizinische Gemeinschaft viel zu lange defensiv agiert haben. Wir haben Symptome behandelt, anstatt die Ursachen anzugehen.“

Emily Kaplan, Mitbegründerin MetFix

Dabei richtet sich MetFix insbesondere an Coaches und Gym-Inhaber, die ihre Community stärken wollen. Ziel ist es, professionelle Standards in der Trainingsbranche zu erhöhen und Menschen langfristig dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen. Dieses Ziel verfolgen wir auch bei CrossFit Dortmund und sind stetig bestrebt, unsere Member durch Aufklärung, Weiterbildung und Motivation auf dem Weg zu einem gesunden Lifestyle zu unterstützen.

Broken Science Initiative: Zurück zur Wahrheit in der Wissenschaft

MetFit ist Teil der Broken Science Initiative, diese wurde ebenfalls von Greg Glassman ins Leben gerufen. Sie kritisiert systemische Probleme innerhalb der heutigen Wissenschaftspraxis – insbesondere in den Bereichen Ernährung und Gesundheit – wie beispielsweise Interessenskonflikte durch Industrieeinfluss oder mangelnde Transparenz bei Studienergebnissen. Glassman argumentiert, dass die Wissenschaft oft von Interessengruppen manipuliert wird, um bestimmte Ergebnisse zu erzielen, anstatt sich auf echte wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen.

Das zentrale Phänomen schlechter Wissenschaft und mangelhafter wissenschaftlicher Ergebnisse zeigt sich in der sogenannten Replikationskrise. Die Replikationskrise ist ein Phänomen, bei dem die Ergebnisse vieler wissenschaftlicher Studien nicht von anderen Forschungsgruppen unter gleichen Bedingungen reproduziert werden können. Dies führt zu Zweifeln an der Zuverlässigkeit und Richtigkeit vieler veröffentlichter Forschungsergebnisse, insbesondere in Bereichen wie der Psychologie und der Medizin

„Die Mehrheit der wissenschaftlichen Forschung ist nutzlos. Wir haben festgestellt, dass ein enormer Prozentsatz der peer-reviewten Literatur nicht repliziert werden kann. In der Medizin, Psychologie und Soziologie ist die Mehrheit der Studien nicht replizierbar. Das bedeutet, dass dies keine Wissenschaft ist. Wir behandeln Symptome, nicht die Ursachen, und das führt zu einem System, das von Korruption und wissenschaftlichem Betrug durchdrungen ist.“

  • Greg Glassmann

Die Initiative fordert eine Rückkehr zur wissenschaftlichen Methode basierend auf empirischer Validierung, Beobachtung und Vorhersagekraft. Ziel ist es, Menschen dazu zu befähigen, wissenschaftliche Aussagen kritisch zu hinterfragen und nicht blind auf vermeintliche Autoritäten oder Institutionen zu vertrauen.

Fazit: Eigenverantwortung als Schlüssel gegen chronische Krankheiten

CrossFit war von Anfang an mehr als nur eine Trainingsmethode aus Langhantel-Übungen oder Pull-ups. Es ist ein revolutionäres Konzept mit dem Anspruch, Menschen durch Bildung und kritisches Denken zu befähigen, bessere Entscheidungen für ihren Lebensstil zu treffen – „Off the carbs, off the couch“. Die Weiterentwicklungen MetFix und Broken Science Initiative setzen diesen Gedanken konsequent fort: Sie fördern Eigenverantwortung im Bereich Gesundheit sowie kritisches Hinterfragen etablierter Institutionen und Lobbygruppen.

Als erfahrener CrossFit-Trainer mit über elf Jahren Praxis kann ich bestätigen: Die wahre Stärke von CrossFit liegt nicht allein im Workout selbst – sondern darin, dass es Menschen dazu inspiriert und befähigt, dauerhaft Verantwortung für ihre eigene Gesundheit zu übernehmen.

Du möchtest auch die Selbstverantwortung für deine Gesundheit und Fitness übernehmen und deine Lebensqualität verbessern und aktiv einen gesundheitsfördernden Lifestyle leben? Dann buche dir JETZT HIER DEIN BERATUNGSGESPRÄCH und starte heute deine Fitnessreise.